Familiengottesdienst zu Pfingsten

Am Pfingstsonntag versammelten sich zahlreiche Familien und Kinder in der festlich geschmückten St.-Ludgerus-Kirche, um gemeinsam das Pfingstfest zu feiern. Die Kirche präsentierte sich an ihrem Geburtstag in besonderem Glanz – passend zum Thema des Gottesdienstes, der ganz im Zeichen von „Verständnis“ stand.

Im Mittelpunkt der Feier stand die biblische Geschichte von den Feuerzungen, die auf die Menschen unterschiedlicher Sprachen und Nationen herabkamen und ihnen ermöglichten, einander zu verstehen. Dieses Bild wurde kreativ aufgegriffen: Jede und jeder war eingeladen, sich Gedanken zu den Fragen zu machen:

„Wo wünsche ich mir mehr Verständnis?“

„Wo bin ich dankbar dafür, dass mich Menschen im Blick haben, mich unterstützen und mich verstehen?“

Auf ovale Karteikarten – als Symbol für die Feuerzungen – schrieben die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher ihre persönlichen Antworten. Diese Karten wurden während des Gottesdienstes an einer langen Girlande befestigt, die vom Familiengottesdienstkreis liebevoll vorbereitet worden war. Die Girlande spannte sich von der Orgelempore bis zum Altarraum und wurde im Laufe der Feier mit immer mehr „Feuerzungen“ behangen.

So entstand im Kirchenraum ein eindrucksvolles Bild: Die vielen bunten Karten erinnerten daran, dass wir alle manchmal ein wenig, wie die Jüngerinnen und Jünger sind, die an Pfingsten plötzlich über alle Sprachgrenzen hinweg zueinander fanden. Es braucht manchmal Mut, offen miteinander zu sprechen und einander zu verstehen. Pfingsten zeigt uns, dass wir durch den Heiligen Geist verbunden sind und gemeinsam eine große, liebevolle Gemeinschaft bilden.

Musikalisch wurde der Gottesdienst von der Schola kräftig und stimmungsvoll mitgestaltet. Die Lieder und Klänge sorgten für eine besondere Atmosphäre und ließen die Herzen der Anwesenden weit werden.

Text: Markus Husen
Fotos: Iris Goebel